Convert SPARX Enterprise Architect models into Cameo Systems Modeler (MagicDraw) models
Convert IBM Rhapsody models into Cameo Systems Modeler (MagicDraw) models
Convert Cameo Systems Modeler (MagicDraw) models into IBM Rhapsody models
Convert IBM Rational Software Architect models into Cameo Systems Modeler (MagicDraw) models
Convert UNICOM System Architect models into Cameo Systems Modeler (MagicDraw) models
Model-based model-to-model transformation in Rhapsody
Connect ReqIF Compatible Requirements data to your Modeling Environment
UML-based Software Development for AUTOSAR Classic Platform
Unlock the benefits of UML modeling for Software Development
Leverage the full scope of UML for Model-Based Development of Embedded Systems
Simplify UML-based development of certification-ready source code
EMBEDDED SOFTWARE ENGINEERING REPORT 37
In der letzten Zeit begegnen mir bei der Beratung im Kontext von Auswahl und Einführung neuer Engineering-Methoden und/oder Tools immer häufiger endlose Diskussionen verschiedener Unternehmensbereiche verbunden mit Stagnation.
Eine Abteilung möchte eine neue Methode einführen, diese wird aber nicht genehmigt, da sie nicht mit den Vorstellungen anderer Unternehmensbereiche vereinbart werden kann und die Unternehmensleitung eine Konsolidierung anstrebt.
Historisch über die Zeit gesehen haben sich in vielen Unternehmen Prozesse, Methoden und Werkzeuge nicht unbedingt homogen entwickelt. Der sprichwörtliche ‚Tool Zoo‘ ist in immer mehr Unternehmen real geworden.
Und der Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge für gleiche Engineering-Aufgaben innerhalb des selben Unternehmens birgt Ineffizienz. Häufig entsteht Ineffizienz auch über schleichende Verschiebung von Methoden oder Tools in Anwendungsbereichen für die sie niemals vorgesehen waren.
Irgendwann erwacht das Bewusstsein darüber, dass diese inhomogene Situation unnötige Ressourcen bindet und homogenisiert werden sollte. Nun beginnen endlose Diskussionen bis hin zu Machtkämpfen unter den Unternehmensbereichen und deren Verantwortlichen. Eine Einigung auf ‚EIN‘ unternehmensweites Vorgehen und Werkzeug scheint nicht möglich, stattdessen stagniert jegliche Verbesserung.
Die EEE-Methode kann hier hilfreich sein und wird im Folgenden vorgestellt.
Sodius SAS
34 Boulevard du Maréchal A. Juin
44100 Nantes, France
Sodius Corp
418 N. Main Street 2nd Floor/Suite 200,
Royal Oak, MI 48067, USA
Willert Software Tools GmbH
Hannoversche Str. 21,
31675 Bückeburg, Germany
Copyright SodiusWillert - 2009-2025 - All Rights Reserved - Terms of Use - Privacy Policy - Cookie Policy - Cookie Declaration - Impressum (DE) - EULA
With a unified vision, Sodius and Willert together execute on their mission to enable the thread of engineering through enterprise integration of engineering data. Both companies bring a unique yet complementary background of technology, expertise, and experience into a centralized brand to connect the engineering information that drives today’s complex and regulated products.
UNITED STATES
418 N. Main Street 2nd Floor/Suite 200,
Royal Oak, MI 48067, USA
+1 (248) 270-2950
FRANCE
Sodius SAS
34 Boulevard du Maréchal A. Juin
44100 Nantes, France
+33 (0)2 28 23 60 60
GERMANY
Willert Software Tools GmbH
Hannoversche Str. 21,
31675 Bückeburg, Germany
+49 5722 - 9678 60
With a unified vision, Sodius and Willert together execute on their mission to enable the thread of engineering through enterprise integration of engineering data. Both companies bring a unique yet complementary background of technology, expertise, and experience into a centralized brand to connect the engineering information that drives today’s complex and regulated products.
418 N. Main Street 2nd Floor/Suite 200,
Royal Oak, MI 48067, USA
+1 (248) 270-2950
Sodius SAS
34 Boulevard du Maréchal A. Juin
44100 Nantes, France
+33 (0)228 236 060
Willert Software Tools GmbH
Hannoversche Str. 21,
31675 Bückeburg, Germany
+49 5722 - 9678 60