Data protection information in accordance with Art. 13/14 GDPR
- Information for business partners (customers, suppliers, service providers, etc.)
- Information for applicants
- Information employees
- Information Social Media platforms
- Rights of data subjects
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Deutsche Version, hier klicken oder nach unten scrollen | For German version, klick here or scroll down
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear Sir, Madam, or Mx.,
With this data protection notice, we would like to inform you about the processing of your personal data by Willert Software Tools GmbH as well as the rights to which you are entitled as a data subject under the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the Federal Data Protection Act (BDSG) since May 25, 2018.
Controller of your personal data
Willert Software Tools GmbH,
Hannoversche Str. 21
31675 Bückeburg
+49 5722 967860
info@sodiuswillert.com
Data protection officer
You can contact our data protection officer at:
E-mail: datenschutz@sodiuswillert.com
Information for business partners (customers, suppliers, service providers, etc.)
Source of data
As a rule, you provide us with your personal data with your order or as part of our business relationship. In this way, we collect your personal data directly from you.
However, we may also process personal data that has not been collected by us. The source of the data can be public sources. These are:
- Public phone book
- Results of web searches
- Social media platforms such as LinkedIn, XING, Instagram
- List of debtors
- Register of Companies and Associations
- The press
Furthermore, in certain cases, we may receive your personal data from third parties or non-public sources. These are:
- Authorities
Authorities occasionally share your personal data with us in order to enable us to carry out your requests and the associated service.
- Our business partners
Companies affiliated with us in the context of a business relationship occasionally share your personal data with us in order to enable us to carry out your requests and the associated service.
- Organizers of trade fairs/conferences
The personal data shared with us by trade fairs or conference organizers allows us to stay in touch after lectures and discussions about relevant topics and services.
Purposes and legal basis of data processing
We process your personal data exclusively in accordance with the legal requirements of the General Data Protection Regulation (GDPR), the German Federal Data Protection Act (BDSG), and any relevant sector-specific laws. Therefore, if there is a contractual basis for this, we process your data to safeguard our legitimate interest, provided that you have given us your consent to process the data or if a law permits or obliges us to process your data.
- Data processing for the purpose of performing a contract or taking steps prior to entering into a contract
We process your personal data insofar as this is necessary for the implementation of pre-contractual measures, for the conclusion of the contract, the execution of the contract, and the termination of the contractual relationship. In addition to the data of the service or goods ordered by you, this includes your first name, your last name, your customer number, and your address.
In order to enable you to process the contract properly and to be able to contact you as quickly as possible, for example in the event of queries or problems, we also process your address and/or your telephone or mobile phone number and/or your e-mail address, insofar as you have provided them to us for this purpose.
The legal basis for data processing for the performance of a contract and the implementation of pre-contractual measures is usually Art. 6 (1) (b) GDPR.
- Data processing for the purpose of safeguarding the legitimate interests of the Controller or a third party
We will also process your data to the extent necessary to safeguard our legitimate interests or the legitimate interests of a third party. The processing carried out by us on the basis of a legitimate interest regularly includes direct advertising for our own products, the compilation of internal statistics, the investigation of criminal offenses, and measures to ensure the proper operation of our IT infrastructure.
The legal basis for data processing to safeguard the legitimate interests of the controller or a third party is Art. 6 (1) (f) GDPR.
- Data processing to comply with a legal obligation
We also process your data if this is necessary to comply with a legal obligation to which we are subject. The obligations to be fulfilled by us include, in particular, the retention obligations under tax and commercial law.
The legal basis for the processing to comply with a legal obligation is Art. 6 (1) (c) GDPR in conjunction with the relevant legal provision.
- Data processing on the basis of consent and for other purposes
We may process Your personal data, insofar as you have given your explicit consent for this (cf. Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). In these cases, we will provide you with additional data protection information separately as part of the consent procedure. You can revoke your consent at any time using the contact details above.
If we process your personal data in the future for other purposes not listed in this data protection notice, we will inform you separately in accordance with the legal requirements.
Categories of recipients of personal data
- External Service Providers and Affiliates
Our external service providers as well as our affiliated companies (SodiusWillert SAS, Sodius SAS, Sodius Corp., 321Gang Inc.) who carry out data processing on our behalf are, if legally necessary, contractually obliged within the meaning of Art. 28 GDPR to treat the personal data in accordance with the applicable regulations. To the extent that these companies come into contact with your personal data, we have taken legal, technical, and organizational measures as well as regular checks to ensure that they comply with the provisions of data protection laws. We currently use the following types of service providers to process your data:
- IT service providers
- Cloud providers
- Group parent company
- Affiliated companies
- Third-party
We may make your personal data available to the authorities if this is required as part of our legal notification obligations. In addition, your personal data will be transmitted to our tax advisor, auditor, and lawyer if this is necessary for his or her work.
- Data transfer to a third country
We may transfer your personal data to a third country or to an international organization outside the European Economic Area (EEA). Should we carry out such a transfer, this will only be done to those third countries for which an adequacy decision has been made by the European Commission or the appropriate level of data protection has been ensured by suitable or appropriate safeguards (e.g. Binding Corporate Rules or EU Standard Contractual Clauses).
Duration of data storage
We will only store your personal data for the duration for which it is necessary in the context of the above-mentioned purposes and for the period in which we potentially have to expect the assertion of legal claims against us. The statutory limitation period for such claims can range from three to thirty years in individual cases.
In addition, we store your personal data insofar as we are obliged to do so within the framework of the statutory obligations to provide evidence and retention (e.g. in accordance with the Commercial Code, the German Fiscal Code, or the Money Laundering Act). The statutory retention period can be up to ten years. In addition, in exceptional cases, there may be special obligations to provide evidence that make it necessary to store your personal data for a longer period of time.
Information for applicants
Source of data
As a rule, you provide us with your personal data with your application. In this way, we collect your personal data directly from you.
However, we may also process personal data that has not been collected by us. The source of the data can be public sources. These are:
- the phone book
- the results of Internet searches
- Register of Companies and Associations
Furthermore, in certain cases, we may receive your personal data from third parties, non-public sources. These are:
- Recruiter
We occasionally hire recruitment agencies to find suitable personnel to fill vacancies. Your application documents will be forwarded to us in order to continue the application process.
- Professional Social Networks
We use professional social networks, such as XING or LinkedIn, to find suitable personnel to fill vacancies and to approach these people if necessary. Furthermore, our application portal offers the possibility to transfer your CV and other data from a professional social network. Accordingly, your personal data is not collected directly from you but comes from a professional social network.
Purposes and legal basis of data processing
We process your personal data exclusively in accordance with the legal requirements of the GDPR, the BDSG, and any relevant sector-specific laws. Therefore, we process your data for the purpose of carrying out the application process or if you give us your consent to process the data.
- Data processing for the purpose of carrying out the application process
We process your personal data insofar as this is necessary for the implementation of the application process. This includes your contact details (surname, first name, postal address, telephone number, e-mail address), your complete application documents (such as photographs, CVs, certificates, references), and all data that you disclose to us in the course of the application process. The legal basis for data processing for the purpose of the employment relationship is usually Art. 6 para. 1 lit. b GDPR, Art. 88 GDPR in conjunction with § 26 BDSG.
- Data processing on the basis of consent
We may process Your personal data, insofar as you have given your explicit consent for this (cf. Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). In these cases, we will provide you with additional data protection information separately as part of the consent procedure. You can revoke your consent at any time using the contact details above.
If we process your personal data in the future for other purposes not listed in this data protection notice, we will inform you separately in accordance with the legal requirements.
Categories of recipients of personal data
- External Service Providers and Affiliates
Our external service providers as well as our affiliated companies that carry out data processing on our behalf are, if legally necessary, contractually obliged within the meaning of Art. 28 GDPR to treat the personal data in accordance with the applicable regulations. To the extent that these companies come into contact with your personal data, we have taken legal, technical and organizational measures as well as regular checks to ensure that they comply with the provisions of data protection laws. We currently use the following types of service providers to process your data:
- IT service providers
- Cloud providers
- Group parent company
- Affiliated companies
- Third party
We may make your personal data available to the authorities if this is required as part of our legal notification obligations.
- Data transfer to a third country
As a general rule, we do not transfer your personal data to a third country or to an international organization outside the European Economic Area (EEA). Should we carry out such a transfer in individual cases, this will only be done to those third countries for which an adequacy decision of the European Commission has been issued or the appropriate level of data protection has been ensured by suitable or appropriate guarantees (e.g. Binding Corporate Rules or EU Standard Contractual Clauses).
Duration of data storage
We only store your personal data for the duration of the application process, as well as for the period in which we potentially have to reckon with the assertion of legal claims against us. The statutory limitation period for such claims is 6 months after the end of the application process as part of the application process.
If you have given us consent to process your data, your data will be processed until you withdraw your consent.
If your application results in an employment relationship, the retention periods for employee data apply accordingly.
Information for employees
Source of data
As a rule, we collect your personal data directly from you, via our personnel questionnaire at the time of the start of your employment relationship. Furthermore, in certain cases, we may receive your personal data from third parties, non-public sources. These are:
- Business taken over as part of a transfer of business
In the context of a transfer of business, we may not collect your personal data directly from you, but take it over from the transferred business.
- Affiliated companies
If you are employed by a company affiliated with us, your personal data comes from this affiliated company and is processed by us, e.g. for uniform personnel administration.
Purposes and legal basis of data processing
We process your personal data exclusively in accordance with the legal requirements of the GDPR, the BDSG, and any relevant sector-specific laws. Therefore, we process your data if there is an employment relationship, we have a legitimate interest in processing your data, you have given us your consent to process the data, or a law allows or obliges us to process your data.
- Data processing for the purpose of employment
We process your personal data to the extent necessary for the performance of the employment relationship. This includes, among other things, personal information (e.g. Your first and last name, date of birth, address, phone/mobile phone number, e-mail address, bank details), employment details (e.g. your job title, your highest school leaving certificate), information on tax (e.g. your ID number, your tax class) and social security details (e.g. your health insurance company).
The legal basis for data processing for the purpose of the employment relationship is usually Art. 6 para. 1 lit. b GDPR, Art. 88 GDPR in conjunction with § 26 BDSG.
- Data processing for the purpose of safeguarding the legitimate interests of the Controller or a third party
We will also process your data to the extent necessary to safeguard our legitimate interests or the legitimate interests of a third party. The processing carried out by us on the basis of a legitimate interest regularly includes the compilation of internal statistics, the investigation of criminal offenses, measures to ensure the proper operation of our IT infrastructure.
The legal basis for data processing to safeguard the legitimate interests of the controller or a third party is Art. 6 (1) (f) GDPR.
- Data processing to comply with a legal obligation
We also process your data if this is necessary to comply with a legal obligation to which we are subject. The obligations to be fulfilled by us include, in particular, the retention obligations under tax and commercial law.
The legal basis for the processing to comply with a legal obligation is Art. 6 (1) (c) GDPR in conjunction with the relevant legal provision.
- Data processing on the basis of consent and for other purposes
We may also process Your personal data, insofar as you have given your explicit consent for this (cf. Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). In these cases, we will provide you with additional data protection information separately as part of the consent procedure. You can revoke your consent at any time using the contact details above.
If we process your personal data in the future for other purposes not listed in this data protection notice, we will inform you separately about this in accordance with the legal requirements, if necessary.
Categories of recipients of personal data
- External Service Providers and Affiliates
Our external service providers as well as our affiliated companies that carry out data processing on our behalf are, if legally necessary, contractually obliged within the meaning of Art. 28 GDPR to treat the personal data in accordance with the applicable regulations. To the extent that these companies come into contact with your personal data, we have taken legal, technical and organizational measures as well as regular checks to ensure that they comply with the provisions of data protection laws. We currently use the following types of service providers to process your data:
- IT service providers
- Cloud providers
- Business-Partner
- Group parent company
- Affiliated companies
- Third-party
We may make your personal data available to the authorities if this is required as part of our legal notification obligations. In addition, your personal data will be transmitted to our banks, tax advisors, and lawyers, insofar as they are necessary for their activities.
- Data transfer to a third country
As a general rule, we do not transfer your personal data to a third country or to an international organization outside the European Economic Area (EEA). Should we carry out such a transfer in individual cases, this will only be done to those third countries for which an adequacy decision of the European Commission has been issued or the appropriate level of data protection has been ensured by suitable or appropriate guarantees (e.g. Binding Corporate Rules or EU Standard Contractual Clauses).
Duration of data storage
We only store your personal data for the duration for which the processing of your data is necessary for the employment relationship and for the period in which we potentially have to expect the assertion of legal claims against us. The statutory limitation period for such claims can range from three to thirty years in individual cases.
In addition, we store your personal data insofar as we are obliged to do so within the framework of the statutory obligations to provide evidence and retention (e.g. in accordance with the Commercial Code, the German Fiscal Code or the Money Laundering Act). The statutory retention periods can be up to ten years. In addition, in exceptional cases, there may be special obligations to provide evidence that make it necessary to store your personal data for a longer period of time.
Information Social Media platforms
Privacy Policy for Social Media Presences:
We appreciate your visit to one of our social media presences and your interest in our company. The protection of your personal data is of the utmost importance to us. With the following information on data protection, we would like to inform you about the purposes for which and to what extent we collect or process your personal data when you use our social media presences and how we protect your privacy when you provide us with your personal data.
Personal data
Personal data is individual information about personal or factual circumstances of an identified or identifiable natural person (e.g. name, date of birth and contact details).
Responsibilities
According to the ECJ judgement of 05.06.2018 (case C-210/16), both we as the operator (Willert Software Tools GmbH) and the respective social network itself are responsible for the data processing in the context of our social media presences.
We store and process the personal data of our users in compliance with the relevant regulations, in particular the General Data Protection Regulation (GDPR), the Federal Data Protection Act (BDSG) and the Act on Data Protection and the Protection of Privacy in Telecommunications and Digital Services (TDDDG) in the current versions.
Willert Software Tools GmbH currently operates the following social media presences:
YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland)
https://www.youtube.com/@SodiusWillertGermany
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
https://www.linkedin.com/company/sodiuswillert-deutschland
Data processing by Willert Software Tools GmbH:
On our various social media presences, you have various options for providing your personal data yourself (e.g. by commenting, sharing, rating, etc.). This personal data is published by the provider of the social media platform. Willert Software Tools GmbH reserves the right to delete content if this is necessary and technically possible. If a social media platform has a sharing feature, we may share your privacy. Your content on our corresponding website. In addition, we may communicate with you via the relevant social media platform in order to respond to your inquiries. In our company, personal data is not used or processed for any other purpose. The legal basis for the above-mentioned data processing is usually Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR and is therefore in our legitimate interest of public relations and communication.
Under certain circumstances, you may have the right to object to data processing on the basis of a legitimate interest. Please contact datenschutz@sodiuswillert.com by e-mail. Alternatively, please let us know your request by post to the above address. After receipt of the objection, we will check internally whether we have any influence on the corresponding data processing.
If this is possible for us, your personal data will be deleted in the event of the termination of the respective social media presence. If you make an enquiry to us on one of the social media presences, we may refer you to a different, secure means of communication in order to ensure the confidentiality of your personal data, depending on the response required. In addition, you have the option of sending us confidential inquiries via the above address or e-mail address.
The operators of social media platforms provide us with statistics by default, which we can only switch off to a limited extent. These are usually aggregated and anonymised statistics on the usage behaviour on our websites.
Data processing by the providers of the social media platform:
Data processing on the part of the providers of the social media platforms is regularly carried out even if you do not have an account with the respective providers. The data collection can take place via the setting of cookies, which are stored on the user's end device and transmit personal data to the providers of the social media platform. Cookies are text files that mark the user's devices with a specific identifier to identify the user. We, as the operator of the respective websites, have no influence on this data collection by the providers. We would like to point out that we regularly have extremely limited possibilities to influence data processing.
In addition, we would like to point out that the providers of the social media platforms usually use advertising tracking measures in order to store the personal data generated from them, e.g. for the analysis of habits, personal relationships, preferences, etc. Accordingly, a custom design of the platforms can be carried out by the providers.
For more information on data processing by the providers of the relevant social media platforms, please refer to the privacy policies and declarations of the social media platforms.
Rights of the data subjects
As a data subject, you have the following rights vis-à-vis us in accordance with Art. 15 to 22 GDPR, insofar as we are able to respond to these inquiries in the context of the operation of the respective websites, as well as vis-à-vis the providers of the corresponding social media platforms:
- Right to information,
- Right to rectification or erasure,
- Right to restriction of processing,
- Right to object to processing in accordance with Art. 21 GDPR,
- Right to data portability.
If you have given us consent to the use of personal data, you can revoke it at any time. Please contact datenschutz@sodiuswillert.com by e-mail. Alternatively, please let us know your wish by post.
In addition, it is possible to complain to a data protection supervisory authority about our data processing of personal data. The data protection supervisory authority responsible for us is: "The State Commissioner for Data Protection Lower Saxony, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover".
Incorporation, timeliness and modification of the privacy policy
The privacy policy is dated 30.06.2025 and is currently valid. Due to the continuous development of our social media presences or the implementation of new technologies, it may be necessary to adapt this privacy policy to the current status. Willert Software Tools GmbH therefore reserves the right to change the privacy policy at any time with effect for the future. Therefore, you should visit the social media pages regularly to find out about the current status of our privacy policy.
Contact details of the data protection officer of Willert Software Tools GmbH:
E-mail: datenschutz@sodiuswillert.com
Last update: 30.06.2025
Rights of data subjects
As a data subject, you have the following rights in accordance with Art. 15 et seq. GDPR. Please contact datenschutz@sodiuswillert.com by e-mail. Alternatively, please let us know your request by post to the above address.
- Right to information
You have the right to request information from us as to whether we are processing personal data concerning you. If this is the case, you have the right to request information from us about this personal data.
- Right to rectification
You have the right to request that we correct any inaccurate personal data concerning you.
- Right to erasure
In certain cases, you have the right to request that we delete personal data concerning you without undue delay.
- Right to restriction of processing
In certain cases, you have the right to demand that we restrict the processing.
- Right to data portability
You have the right to receive the personal data concerning you that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format.
- Right to object to processing in accordance with Art. 21 GDPR
You have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you on the basis of Art. 6 (1) (e) or (f) GDPR for reasons arising from your particular situation. If we use your data for direct marketing, you can object to this at any time.
- Right of withdrawal
If you have given us consent to the use of personal data, you can revoke it at any time.
- Right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling
To the extent that we use your personal data to make a decision to you that takes place solely in the context of automated processing, you have the right to have that decision not made solely by automated means.
- Right to lodge a complaint with the data protection supervisory authority
In addition, you have the option of complaining to the competent data protection supervisory authority about the processing of your personal data. The data protection supervisory authority responsible for us is:
The State Commissioner for Data Protection Lower Saxony
Prinzenstraße 5
30159 Hanover
If you have any further questions or comments, please feel free to contact us or our data protection officer at any time.
January 2025
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datenschutzhinweise gem. Art. 13/14 DSGVO
- Informationen für Geschäftspartner (Kunden, Lieferanten, Dienstleister, etc.)
- Informationen für Bewerber
- Informationen für Mitarbeiter
- Informationen zu Social Media Plattformen
- Rechte der betroffenen Personen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Willert Software Tools GmbH sowie die Ihnen, nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), seit dem 25. Mai 2018 zustehenden Rechten als betroffene Person informieren.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Willert Software Tools GmbH
Hannoversche Str. 21
31675 Bückeburg
+49 5722 967860
info@sodiuswillert.com
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutz@sodiuswillert.com
Informationen für Geschäftspartner (Kunden, Lieferanten, Dienstleister, etc.)
Quelle der Daten
In der Regel stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrem Auftrag bzw. im Rahmen unseres Geschäftsverhältnisses zur Verfügung. Damit erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen.
Ggf. verarbeiten wir aber auch personenbezogene Daten, welche nicht von uns selbst erhoben wurden. Dabei kann es sich bei der Quelle der Daten um öffentliche Quellen handeln. Diese sind:
- das Telefonbuch
- die Ergebnisse von Internet-Suchen
- Social-Media-Plattformen, wie z.B. LinkedIn, XING, Instagram
- Schuldnerverzeichnis
- Handels- und Vereinsregister
- die Presse
Weiterhin kann es in bestimmten Fällen sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten von Dritten, nicht öffentlichen Quellen, erhalten. Diese sind:
- Behörden
Behörden leiten gelegentlich Ihre personenbezogenen Daten an uns weiter, um es uns zu ermöglichen, Ihre Anfragen und die damit einhergehende Dienstleistung durchzuführen.
- Unsere Geschäftspartner
Mit uns im Rahmen eines Geschäftsverhältnisses verbundene Unternehmen leiten gelegentlich Ihre personenbezogenen Daten an uns weiter, um es uns zu ermöglichen, Ihre Anfragen und die damit einhergehende Dienstleistung durchzuführen.
- Veranstalter von Messen / Konferenzen
Die mit uns geteilten personenbezogenen Daten von Messe- oder Konferenzveranstaltern ermöglichen es uns, nach Vorträgen und Gesprächen über relevante Themen und Dienstleistungen in Kontakt zu bleiben.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des BDSG sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, sofern eine vertragliche Grundlage hierfür besteht, zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben oder ein Gesetz die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt bzw. uns dazu verpflichtet.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, für den Vertragsschluss, die Vertragsdurchführung und die Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Dies umfasst neben den Daten der von Ihnen beauftragten Dienstleistung bzw. bestellten Waren, Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihre Kundennummer und Ihre Anschrift.
Um Ihnen eine ordnungsgemäße Vertragsabwicklung zu ermöglichen und Sie, zum Beispiel bei Rückfragen oder Problemen, schnellstmöglich kontaktieren zu können, verarbeiten wir zudem Ihre Anschrift und/oder Ihre Telefon- bzw. Mobilfunknummer und/oder Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie uns diese zu diesem Zweck mitgeteilt haben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist i.d.R. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
Wir verarbeiten Ihre Daten darüber hinaus, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist. Zu den von uns durchgeführten Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses zählen dabei regelmäßig die Direktwerbung für eigene Produkte, die Erstellung von internen Statistiken, die Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Infrastruktur.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Wir verarbeiten Ihre Daten auch sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist. Zu den von uns zu erfüllenden Verpflichtungen zählen dabei insbesondere die steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweils einschlägigen Rechtsnorm.
- Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung und für sonstige Zwecke
Wir verarbeiten ggf. Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesen Fällen stellen wir Ihnen im Rahmen des Einwilligungsverfahrens zusätzliche datenschutzrechtliche Informationen gesondert zur Verfügung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten widerrufen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig für weitere, im Rahmen dieser Datenschutzhinweise nicht aufgeführten Zwecke verarbeiten, werden wir Sie hierüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesondert informieren.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Unsere externen Dienstleister sowie unsere verbundenen Unternehmen (SodiusWillert SAS, Sodius SAS, Sodius Corp., 321Gang Inc.), die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbeitung ihrer Daten im Einsatz:
- IT-Dienstleister
- Cloud-Anbieter
- Konzernmuttergesellschaft
- Schwesterunternehmen
- Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. den Behörden zur Verfügung stellen, wenn dies im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unseren Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt statt, sofern diese erforderlich für dessen Tätigkeit sind.
- Datenübermittlung in ein Drittland
Ggf. übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir eine solche Übermittlung vornehmen, so geschieht dies nur in solche Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder das angemessene Datenschutzniveau durch geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Binding Corporate Rules oder EU-Standardvertragsklauseln) sichergestellt wurde.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer, für die diese im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich sind sowie für den Zeitraum in dem wir potenziell mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns rechnen müssen. Die gesetzliche Verjährungsfrist für solche Ansprüche kann im Einzelfall zwischen drei bis zu dreißig Jahren betragen.
Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir im Rahmen der gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (bspw. gemäß Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geldwäschegesetz) hierzu verpflichtet sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen können bis zu zehn Jahre betragen. Ferner können in Ausnahmefällen spezielle Nachweispflichten bestehen, die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum notwendig machen.
Informationen für Bewerber
Quelle der Daten
In der Regel stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Bewerbung bereit. Damit erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen.
Ggf. verarbeiten wir aber auch personenbezogene Daten, welche nicht von uns selbst erhoben wurden. Dabei kann es sich bei der Quelle der Daten um öffentliche Quellen handeln. Diese sind:
- das Telefonbuch
- die Ergebnisse von Internet-Suchen
- Handels- und Vereinsregister
Weiterhin kann es in bestimmten Fällen sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten von Dritten, nicht öffentlichen Quellen, erhalten. Diese sind:
- Personaldienstleister:
Wir beauftragen gelegentlich Personaldienstleister, um passendes Personal für die Besetzung von offenen Stellen zu finden. Dabei werden Ihre Bewerbungsunterlagen an uns weitergeleitet, um den Bewerbungsprozess fortzuführen.
- Berufliche soziale Netzwerke
Wir nutzen berufliche soziale Netzwerke, wie XING oder LinkedIn, um passendes Personal für die Besetzung von offenen Stellen zu finden und diese Personen ggf. anzusprechen. Weiterhin bietet unser Bewerbungsportal die Möglichkeit, Ihren Lebenslauf und andere Daten aus einem beruflichen sozialen Netzwerk zu übernehmen. Dementsprechend werden Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben, sondern stammen aus dem beruflichen sozialen Netzwerk.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des BDSG sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsprozesses oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilen.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsprozesses
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens notwendig ist. Dies umfasst Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen (wie z. B. Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) sowie alle Daten, welche Sie gegenüber uns im Verlauf des Bewerbungsverfahrens offenlegen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses ist i. d. R. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.
- Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
Wir verarbeiten ggf. Ihre personenbezogenen Daten soweit Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesen Fällen stellen wir Ihnen im Rahmen des Einwilligungsverfahrens zusätzliche datenschutzrechtliche Informationen gesondert zur Verfügung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten widerrufen
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig für weitere, im Rahmen dieser Datenschutzhinweise nicht aufgeführten Zwecke verarbeiten, werden wir Sie hierüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesondert informieren.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Unsere externen Dienstleister sowie unsere verbundenen Unternehmen, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbeitung ihrer Daten im Einsatz:
- IT-Dienstleister
- Cloud-Anbieter
- Konzernmuttergesellschaft
- Schwesterunternehmen
- Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. den Behörden zur Verfügung stellen, wenn dies im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten erforderlich ist.
- Datenübermittlung in ein Drittland
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir in Einzelfällen eine solche Übermittlung vornehmen, so geschieht dies nur in solche Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder das angemessene Datenschutzniveau durch geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Binding Corporate Rules oder EU-Standardvertragsklauseln) sichergestellt wurde.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer des Bewerbungsverfahrens, sowie für den Zeitraum, in dem wir potenziell mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns rechnen müssen. Die gesetzliche Verjährungsfrist für solche Ansprüche beträgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens.
Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet.
Sollte aus Ihrer Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis entstehen, gelten die Aufbewahrungsfristen für Mitarbeiterdaten entsprechend.
Informationen für Mitarbeiter
Quelle der Daten
In der Regel erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen, über unseren Personalfragebogen zum Zeitpunkt des Beginns Ihres Beschäftigungsverhältnisses.
Weiterhin kann es in bestimmten Fällen sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten von Dritten, nicht öffentlichen Quellen, erhalten. Diese sind:
- Im Rahmen eines Betriebsübergangs übernommener Betrieb
Im Rahmen eines Betriebsübergangs kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erheben, sondern diese vom übergegangenen Betrieb übernehmen.
- Verbundene Unternehmen
Sind Sie bei einem mit uns verbunden Unternehmen angestellt, stammen Ihre personenbezogenen Daten von diesem verbundenen Unternehmen und werden durch uns bspw. zur einheitlichen Personaladministration verarbeitet.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des BDSG sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten sofern ein Beschäftigungsverhältnis besteht, wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben, Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben oder ein Gesetz die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt bzw. uns dazu verpflichtet.
- Datenverarbeitung zum Zweck des Beschäftigungsverhältnisses
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Diese umfassen unter anderem persönliche Angaben (bspw. Ihren Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihre Tel./Handynummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Bankverbindung), Angaben zur Beschäftigung (bspw. Ihre Berufsbezeichnung, Ihren höchsten Schulabschluss), Angaben zur Steuer (bspw. Ihre ID-Nummer, Ihre Steuerklasse) und Angaben zur Sozialversicherung (bspw. Ihre Krankenkasse).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses ist i. d. R. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
Wir verarbeiten Ihre Daten darüber hinaus, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist. Zu den von uns durchgeführten Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses zählen dabei regelmäßig die Erstellung von internen Statistiken, die Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Infrastruktur.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist. Zu den von uns zu erfüllenden Verpflichtungen zählen dabei insbesondere die steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweils einschlägigen Rechtsnorm.
- Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung und für sonstige Zwecke
Auch verarbeiten wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten soweit Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesen Fällen stellen wir Ihnen im Rahmen des Einwilligungsverfahrens zusätzliche datenschutzrechtliche Informationen gesondert zur Verfügung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten widerrufen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig für weitere, im Rahmen dieser Datenschutzhinweise nicht aufgeführte Zwecke verarbeiten, werden wir Sie hierüber ggf. gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesondert informieren.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Unsere externen Dienstleister sowie unsere verbundenen Unternehmen, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbeitung ihrer Daten im Einsatz:
- IT-Dienstleister
- Cloud-Anbieter
- Business-Partner
- Konzernmuttergesellschaft
- Schwesterunternehmen
- Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. den Behörden zur Verfügung stellen, wenn dies im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte statt, sofern diese erforderlich für dessen Tätigkeit sind.
- Datenübermittlung in ein Drittland
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir in Einzelfällen eine solche Übermittlung vornehmen, so geschieht dies nur in solche Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder das angemessene Datenschutzniveau durch geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Binding Corporate Rules oder EU-Standardvertragsklauseln) sichergestellt wurde.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer, für welche die Verarbeitung Ihrer Daten für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist, sowie für den Zeitraum, in dem wir potenziell mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns rechnen müssen. Die gesetzliche Verjährungsfrist für solche Ansprüche kann im Einzelfall zwischen drei bis zu dreißig Jahren betragen.
Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir im Rahmen der gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (bspw. gemäß Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geldwäschegesetz) hierzu verpflichtet sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen können bis zu zehn Jahre betragen. Ferner können in Ausnahmefällen spezielle Nachweispflichten bestehen, die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum notwendig machen.
Informationen zu Social Media Plattformen
Datenschutzerklärung für Social-Media-Auftritte
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf einem unserer Social-Media-Auftritte und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Für uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten von höchster Bedeutung. Mit den folgenden Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke und in welchem Umfang wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Social-Media-Auftritte erheben bzw. verarbeiten und wie wir Ihre Privatsphäre schützen, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z. B. Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten).
Verantwortlichkeiten
Für die Datenverarbeitungen im Rahmen unserer Social-Media-Auftritte sind nach dem EuGH-Urteil vom 05.06.2018 (EuGH – Urteil vom 05.06.2018 in der Rechtssache C‑210/16) sowohl wir als Betreiber (Willert Software Tools GmbH), als auch das jeweilige soziale Netzwerk selbst verantwortlich.
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden bei uns unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, insb. der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG) in den jeweils aktuellen Fassungen von uns gespeichert und verarbeitet.
Die Willert Software Tools GmbH betreibt derzeit folgende Social-Media-Auftritte:
YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland)
https://www.youtube.com/@SodiusWillertGermany
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
https://www.linkedin.com/company/sodiuswillert-deutschland
Datenverarbeitung durch die Willert Software Tools GmbH:
Auf unseren verschiedenen Social-Media-Auftritten haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre personenbezogenen Daten selbst anzugeben (z. B. durch Kommentierungen, Teilen, Bewerten etc.). Diese personenbezogenen Daten werden von dem Anbieter der Social-Media-Plattform veröffentlicht. Die Willert Software Tools GmbH behält sich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich und technisch möglich sein sollte. Sollte eine Social-Media-Plattform eine Teilungsfunktion haben, teilen wir ggf. Ihre Inhalte auf unserem entsprechenden Auftritt. Darüber hinaus kann es sein, dass wir über die entsprechende Social-Media-Plattform mit Ihnen kommunizieren, um Ihre Anfragen zu beantworten. In unserem Unternehmen werden die personenbezogenen Daten zu keinem anderen Zweck verwendet oder verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die o. g. Datenverarbeitungen ist i. d. R. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und liegt damit in unserem berechtigten Interesse der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Unter Umständen steht Ihnen bei der Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses das Recht auf Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung zu. Bitte wenden Sie sich hierfür jeweils per E-Mail an datenschutz@sodiuswillert.com. Alternativ teilen Sie uns bitte Ihren Wunsch per Post an die oben genannte Adresse mit. Nach Eingang des Widerspruchs wird bei uns intern geprüft, ob wir auf die entsprechende Datenverarbeitung einen Einfluss haben.
Sofern uns dies möglich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten im Falle der Beendigung der jeweiligen Social-Media-Auftritte gelöscht. Wenn Sie uns eine Anfrage auf einer der Social-Media-Auftritte stellen, kann es ggf. sein, dass wir je nach der erforderlichen Antwort auf einen anderen, sicheren Kommunikationsweg verweisen, um die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können. Darüber hinaus haben Sie in jedem Fall die Möglichkeit uns vertrauliche Anfragen über die oben genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse zukommen zu lassen.
Die Betreiber von Social-Media-Plattformen stellen uns standardmäßig Statistiken zur Verfügung, die wir nur bedingt abschalten können. Dabei handelt es sich i. d. R. um aggregierte und anonymisierte Statistiken zu den Nutzungsverhalten auf unseren Auftritten.
Datenverarbeitung durch die Anbieter der Social-Media-Plattform:
Eine Datenverarbeitung seitens der Anbieter der Social-Media-Plattformen wird regelmäßig auch dann durchgeführt, wenn Sie keinen Account bei den jeweiligen Anbietern besitzen. Die Datenerhebung kann dabei über das Setzen von Cookies stattfinden, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und entsprechend personenbezogene Daten an die Anbieter der Social-Media-Plattform übermitteln. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche die jeweiligen Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung zur Identifizierung des Nutzers markieren. Auf diese Datenerhebung der Anbieter haben wir, als Betreiber der jeweiligen Auftritte, keinen Einfluss. Wir weisen explizit darauf hin, dass wir regelmäßig äußerst begrenzte Möglichkeiten haben, auf die Datenverarbeitung einen Einfluss zu nehmen.
Außerdem weisen wir daraufhin, dass die Anbieter der Social-Media-Plattformen i. d. R. Werbetrackingmaßnahmen einsetzen, um die hieraus generierten personenbezogenen Daten bspw. für die Analyse von Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. zu nutzen. Demnach kann eine benutzerdefinierte Gestaltung der Plattformen seitens der Anbieter durchgeführt werden.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch die Anbieter der entsprechenden Social-Media-Plattformen finden Sie in den Datenschutz-Richtlinien bzw. - Erklärungen der Social-Media-Plattformen.
Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte gegenüber uns, soweit die Beantwortung dieser Anfragen uns im Rahmen des Betriebs der jeweiligen Auftritte möglich ist, sowie gegenüber den Anbietern der entsprechenden Social-Media-Plattformen:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DS-GVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür jeweils per E-Mail an datenschutz@sodiuswillert.com. Alternativ teilen Sie uns bitte Ihren Wunsch per Post mit.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
„Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover“.
Einbeziehung, Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist vom 30.06.2025 datiert und aktuell gültig. Durch die stetige Weiterentwicklung unserer Social-Media-Auftritte oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung dem aktuellen Stand anzupassen. Die Willert Software Tools GmbH behält sich daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Daher sollten Sie die Social-Media-Auftritte regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand unserer Datenschutzerklärung zu informieren.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Willert Software Tools GmbH:
E-Mail: datenschutz@sodiuswillert.com
Stand: 30.06.2025
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 ff. DSGVO nachfolgende Rechte gegenüber uns. Bitte wenden Sie sich hierfür jeweils per E-Mail an datenschutz@sodiuswillert.com. Alternativ teilen Sie uns bitte Ihren Wunsch per Post an die oben genannte Adresse mit.
- Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns eine Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht bei uns Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Soweit wir Ihre Daten für Direktwerbung nutzen, können Sie hiergegen jederzeit einen Widerspruch einlegen.
- Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
- Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, um Ihnen gegenüber eine Entscheidung zu treffen, die ausschließlich im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht, dass diese Entscheidung nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird.
- Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich jederzeit gern an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Stand: Januar 2025