MESCONF 2025 - Rückblick auf ein Jahrzehnt Modellierungs-Exzelenz

By Renate Stuecka | 9/07/2025 | Reading time: 2 min

Grph - MESCONF-1

Am 22. und 23. Mai 2025 traf sich die Modellierungs-Community zum zehnten Mal in München – ein rundes Jubiläum für die MESCONF, die sich längst als zentrale Plattform für modellbasierte System- und Softwareentwicklung etabliert hat.

Im Fokus am Infineon Campeon stand einmal mehr die Frage, wie Embedded Systeme – allgegenwärtig in unserem Alltag – so entwickelt werden können, dass sie zuverlässig das leisten, was von ihnen erwartet wird. Modelle spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie ermöglichen es, Architekturen, Systeme und Software strukturiert zu entwerfen, zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern.
Mit Impulsvorträgen zu den Trendthemen SysML 2.0, Architektur und AI startete die MESCONF in die Open Space Arbeitsgruppen. 
Wie immer waren die vielfältigen Diskussionen in den offenen OpenSpace Arbeitsgruppen zu den brennenden Themen rund um MBSE das Highlight der Veranstaltung.
Diese streiften: Modellaustausch, Absicherung von Qualtiät auch im Kontext von Security, Modelling Frameworks, Modellierung verteilter Systeme mit DDS ... bis hin zum Digital Thread.

In einigen dieser Open Space Arbeitsgruppen

  • betrachtete Walter van der Heiden den Stand der Dinge beim Zusammenspiel von Modellierung und Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden analysierten gemeinsam, wo AI-basierte Modellierung heute tatsächlich steht, welche Herausforderungen noch bestehen und welche Potenziale ungenutzt bleiben. Die Session lieferte wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung modellbasierter Prozesse.
  • diskutierte Michael Jastram die Frage: ‚Die Zukunft von MBSE: Totalschaden oder Neustart mit AI?‘ 

Vorträge von Tim Weilkiens, Stephan Roth, Peter Schedl und Patrick Weber (IBM). Sie führten in den neuen Standard SysML v2 ein und demonstrierten anhand eines anschaulichen Beispiels, wie mit IBM Rhapsody SE ein Systemmodell effizient entstehen kann. Die vereinfachte Syntax von SysML v2 senkt die Einstiegshürden und erleichtert insbesondere neuen Nutzern den Zugang zur modellbasierten Entwicklung.

Das Thema Architektur und der Aspekt der Operativen Betrachtung des Systemumfeldes beleuchtete Hugo Ormo mit seinem Vortrag die Architekturrahmenwerke UAF und SAF. UAF, entwickelt von der OMG, fokussiert auf komplexe Unternehmensarchitekturen, während SAF, initiiert von der GfSE, die Modellierung bis auf Systemebene fortführt. Wer beide Ansätze beherrscht, verfügt über ein umfassendes Kommunikationsvermögen – von strategischen Zielen bis hin zu technischen Details.
Abgerundet wurde die Konferenz durch die traditionelle Fishbowl-Diskussion, die Raum für kontroverse Perspektiven, persönliche Einblicke und spontane Ideen bot – ganz im Sinne des kollaborativen Geists der MESCONF.

Die Organisatoren Andreas Willert (Willert Software Tools), Alexander Huwaldt (SiSy Solutions), Alexander Schneider und Tim Weilkiens (oose) stellten zudem das offizielle Jubiläumsbuch der MESCONF vor.

MESCONF - 10 Jahre

Die MESCONF 2025 war mehr als ein Jubiläum – sie war ein lebendiger Beweis für den Innovationsgeist und den Zusammenhalt der Modellierungs-Community.

Wir freuen uns schon auf die nächste MESCONF 2026

SAVE THE DATE   ▶️ 07. - 08. Mai in München

Weitere Infos und Rückblicke: www.mesconf.de



Renate Stuecka

Renate Stuecka is a Consultant at SodiusWillert. Prior to joining SodiusWillert, Renate held various management positions in marketing and product marketing with a focus on advanced engineering tools for more than 20 years. Earlier, Renate had specialized in communication systems and led product management and software development teams in that industry. Renate has a Master of Science degree in Computer Science from Technical University Dortmund, Germany.

Leave us your comment