10 Jahre MESCONF - Modeling of Embedded Systems Conference: relevant wie eh und je !

By Renate Stuecka | 10/02/2025 | Reading time: 2 min

SAVE THE DATE: die MESCONF 2025 findet am 22. + 23. Mai in München statt!

Grph - MESCONF(small)

Seit der ersten MESCONF im Jahr 2015 hat sich vieles verändert in der Welt. In der Entwicklung von Embedded Systemen mit Hilfe von Modellierungstechniken beobachten wir eine interessante Evolution der Themen aufgrund neuer technischer Möglichkeiten und der Weiterentwicklung von Standards. Unsere Referenten beleuchten genau diese Entwicklungen, und zeigen Schlussfolgerungen auf:

Gunter Dueck „Datenhorizonte im Datenchaos“

Die Weiterentwicklung von Datenformaten und Speichertechnologien führt unweigerlich zur exponentiell steigenden Zunahme der gespeicherten Daten. Oft werden die Daten mit einer bestimmten Erwartungshaltung bezüglich der weiteren Nutzung gespeichert, oder es wird eine subjektiv passende Struktur gewählt. Beides kann sich im weiteren Verlauf als hinderlich für die wirtschaftliche Nutzung der Daten herausstellen. In seinem Vortrag am 22. Mai um 17:00 Uhr spricht Gunter Dueck über seine Beobachtungen des Umgangs mit dem Datenchaos und mögliche neue Perspektiven.

Michael Jastram „Die Zukunft von MBSE: Totalschaden oder Neustart mit AI?

Modell-basiertes Systems Engineering (MBSE) scheint nach wie vor nur in einer Nische zu existieren. Obwohl diese Methode vielen Unternehmen bei ihren Entwicklungsprojekten eine große Hilfe wäre, wird sie dennoch nur bei wenigen eingesetzt. Was könnte dazu beitragen, dass mehr Unternehmen von MBSE profitieren? Michael Jastram befasst sich am 22. Mai um 10:30 Uhr mit den Möglichkeiten, die Anwendung von MBSE mit Hilfe von AI einfacher, effizienter und produktiver zu gestalten und berichtet über erste Erfahrungen.

Hugo Ormo „UAF – ein Architekturrahmenwerk“

Das Unified Architecture Framework (UAF) wird von der OMG entwickelt mit dem Ziel, die Modellierung komplexer Systeme und Systems-of-Systems zu erleichtern. Das Systems Architecture Framework (SAF) der GFSE (Gesellschaft für Systems Engineering) dient demselben Ziel. Beide Frameworks basieren auf der SysML. In seinem Vortrag am 22. Mai um 9:30 Uhr erläutert Hugo Ormo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und macht deutlich, wie sich beide Frameworks sinnvoll ergänzen.

 
Philipp Helle "Modellbasiertes Systems Engineering unterrichten – Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lehre"

In diesem Vortrag werden die Erfahrungen aus dem universitären Modul „Systems Engineering“ im Masterstudiengang Flugzeugbau an der HAW Hamburg vorgestellt. Das Modul legt einen starken Fokus auf das modellbasierte Systems Engineering (MBSE) und vermittelt den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten, um komplexe Systeme mithilfe von SysML und dem Open-Source Werkzeug Eclipse Papyrus zu modellieren. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Aufbau des Moduls und das angewandte MBSE-Vorgehensmodell.

Stay tuned! Weitere Referenten und Highlights werden wir in Kürze vorstellen. Jederzeit aktuelle Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der MESCONF Webseite!

 

Renate Stuecka

Renate Stuecka is a Consultant at SodiusWillert. Prior to joining SodiusWillert, Renate held various management positions in marketing and product marketing with a focus on advanced engineering tools for more than 20 years. Earlier, Renate had specialized in communication systems and led product management and software development teams in that industry. Renate has a Master of Science degree in Computer Science from Technical University Dortmund, Germany.

Leave us your comment